Inventur

Inventur

* * *

In|ven|tur 〈[ -vɛn-] f. 20Bestandsaufnahme, Aufstellung eines Inventars ● \Inventur machen [<mlat. inventura]

* * *

In|ven|tur, die; -, -en [mlat. inventura]:
Bestandsaufnahme der Vermögensteile u. Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Messen, Wiegen o. Ä. anlässlich der Erstellung einer Bilanz:
I. machen;
wegen I. geschlossen haben.

* * *

Inventur
 
[mittellateinisch, zu lateinisch invenire, inventum »vorfinden«, »erwerben«] die, -/-en, die Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens nach Art, Menge und Wert auf einen bestimmten Zeitpunkt; bei Sachgütern durch Zählen, Messen oder Wiegen. Die Vermögensgegenstände sind sowohl beim Beginn eines Handelsgewerbes als auch regelmäßig für den Schluss eines Geschäftsjahres aufzunehmen. Die Inventur muss den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen und ist Grundlage für den Jahresabschluss. Die Inventur wird entweder am Bilanzstichtag vorgenommen (Stichtagsinventur) oder über einen Zeitraum in Nähe des Bilanzstichtages (erweiterte Stichtagsinventur, vor- und nachverlegte Stichtagsinventur) oder sogar über den gesamten Abrechnungszeitraum (permanente Inventur) verteilt. Bei permanenter Inventur muss eine Fortschreibung oder Rückrechnung der Bestände auf den Bilanzstichtag gewährleistet sein. Neben vollständiger Bestandsaufnahme ist bei Anwendung anerkannter mathematisch-statistischer Methoden eine Stichprobeninventur zulässig (§ 241 HGB). Das Ergebnis der Inventur ist das Inventar.
 

* * *

In|ven|tur, die; -, -en [mlat. inventura]: Bestandsaufnahme der Vermögensteile u. Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Messen, Wiegen o. Ä. anlässlich der Erstellung einer Bilanz: I. machen; unser Geschäft ist am 2. 1. wegen I. geschlossen; Ü Keine meiner drei Exkommunikationen traf mich so in der Tiefe wie diese schonungslose I. meines wissenschaftlichen Rüstzeugs aus der Feder des spanischen Muslims (Stern, Mann 46); Also los, Sie alter Versteckspieler - machen wir doch mal I. (sehen wir uns alles einmal im Einzelnen an; Kirst, 08/15, 765).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inventur — Inventur …   Deutsch Wörterbuch

  • Inventūr — (neulat.), die Aufnahme eines Inventars (s. d.), besonders bei Kaufleuten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Inventur — Inventūr (neulat.), Aufnahme und Verzeichnung (im Inventarĭenbuch) des Standes eines Handlungsvermögens (Grundstücke, Einrichtungen, Vorräte, Außenstände nach dem Zeitwert) mit Gegenüberstellung der Abschreibungen für Abnutzung, Verluste,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Inventur — Inventur, lat. deutsch, bei Kaufleuten die Aufnahme sämmtlicher materiellen Besitztheile; geschieht in der Regel jährlich …   Herders Conversations-Lexikon

  • Inventur — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Inventur — die Inventur, en (Aufbaustufe) Erfassung aller vorhandenen Bestände zu einem bestimmten Stichtag Synonyme: Bestandsaufnahme, Jahresabschluss Beispiele: Das Geschäft ist heute wegen Inventur geschlossen. Bei der Inventur wurde ein Defizit von 5000 …   Extremes Deutsch

  • Inventur — In·ven·tur [ɪnvɛn tuːɐ̯] die; , en; die genaue Erfassung aller Waren, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Geschäft o.Ä. sind ≈ Bestandsaufnahme <Inventur machen; wegen Inventur geschlossen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Inventur — 1. Begriff: Körperliche oder buchmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens, die in der Bilanz dem Grunde nach angesetzt werden müssen bzw. können (⇡ effektive Inventur und ⇡ Inventurrichtlinien).… …   Lexikon der Economics

  • Inventur — Bestandsaufnahme, Inventarisation; (Fachspr.): Defektur; (Wirtsch., Kaufmannsspr.): Bilanzierung, Jahresabschluss. * * * Inventur,die:⇨Bestandsaufnahme InventurBestandsaufnahme,Jahresabschluss …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Inventur — Inventar »Vermögensverzeichnis; Gesamtheit der Einrichtungsgegenstände eines Unternehmens«: Das Fremdwort wurde als Ausdruck der Kaufmannssprache im 15. Jh. aus gleichbed. lat. inventarium entlehnt. Dies gehört mit dem aus mlat. inventura… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”